Die SRG soll die Bevölkerung sachlich, objektiv und neutral informieren. Ihre Aufgabe ist es, das Geschehen im Land verständlich und ausgewogen darzustellen, ohne politische, wirtschaftliche oder kulturelle Beeinflussung. Öffentlich rechtliche Medien müssen konsequent neutral bleiben und das Vertrauen der Bevölkerung durch glaubwürdige und unparteiische Berichterstattung stärken. Die Finanzierung über den SERAFE Betrag ist so zu gestalten, dass sie für alle Haushalte tragbar bleibt. Medien, die mit öffentlichen Geldern finanziert werden, sollen der Bevölkerung dienen und nicht einzelnen Interessen oder Meinungsrichtungen. Journalistische Arbeit muss auf Fakten beruhen und nicht auf persönlichen Ansichten. Nur eine unabhängige und neutrale SRG kann ihrer Verantwortung gerecht werden und ein verlässliches Informationsangebot für das ganze Land bereitstellen.
Grosse internationale Konzerne üben über soziale Medien enorme Macht und Kontrolle über unser Land und unsere Bevölkerung aus. Sie bestimmen, welche Inhalte sichtbar sind, welche Meinungen sich verbreiten und wie Menschen miteinander kommunizieren. Diese Plattformen handeln nicht im Interesse der Schweiz, sondern nach Profit und Einfluss. Dadurch entstehen gefährliche Trends, gezielte Desinformation und eine schleichende Beeinflussung der Gesellschaft.
Die Schweiz soll eine eigene staatlich unterstützte Plattform aufbauen, die Datensicherheit garantiert und eine digitale Kultur mit klaren Werten fördert. Diese Plattform darf keine Nutzerdaten an Dritte weitergeben und muss unabhängig von ausländischem Einfluss funktionieren. Ziel ist eine digitale Umgebung, die Schweizer Innovation, Gemeinschaft und Verantwortung stärkt. Soziale Medien sollen positive Inhalte fördern wie Zusammenhalt, Engagement in der Gemeinde, Hilfsbereitschaft und Kreativität. Extremismus, Hetze und gezielte Desinformation dürfen dort keinen Platz haben. Die Plattform soll den Menschen dienen und nicht ausschliesslich der Profitmaximierung.
Zum Schutz der Jugend sollen soziale Medien erst ab 16 Jahren zugänglich sein. Minderjährige dürfen nicht durch Abhängigkeit, unrealistische Vorbilder oder künstliche Inhalte gefährdet werden. Es braucht wirksame Identitätsprüfungen, um Missbrauch, Pädokriminalität und andere Straftaten zu verhindern. Wer über soziale Medien Gewalt oder staatsfeindliche Aktionen plant, muss zur Rechenschaft gezogen werden. Die digitale Zukunft der Schweiz muss in schweizerischer Hand liegen. Nur so bleiben Unabhängigkeit, Datenschutz und unsere eigenen Werte gesichert.
Plattformen wie Instagram, Facebook und X sollen streng reguliert oder, falls notwendig, vollständig verboten werden. Diese Unternehmen handeln nicht im Interesse der Schweiz und tragen mit gefährlichen Trends, problematischen Inhalten und gezielter Desinformation zur Verunsicherung und Spaltung der Bevölkerung bei. Der Schutz der Menschen in unserem Land hat Vorrang vor den Profitinteressen internationaler Konzerne.
Parole: “Für bürgernahe Medien!”